Beffchen — (Bäffchen), die beiden kleinen, viereckigen Läppchen, die die christlichen Geistlichen vorn am Hals über der Amtskleidung, an manchen Orten auch sonst als Standesauszeichnung tragen; sie sind bei den protestantischen Geistlichen in der Regel weiß … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beffchen — »Halsbinde mit zwei steifen, schmalen Leinenstreifen vorn am Halsausschnitt von (geistlichen) Amtstrachten«: Das im 18. Jh. auftretende nordd. Wort, heute im ganzen dt. Sprachgebiet verbreitet, ist eine Verkleinerungsbildung zu mnd. beffe… … Das Herkunftswörterbuch
Beffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) ist ein seit dem 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest… … Deutsch Wikipedia
Beffchen — Bẹff|chen 〈Pl.; an Amtstrachten, bes. von evang. Geistlichen〉 Halsbinde mit vorn zwei kleinen, rechteckigen Läppchen [Verkleinerungsform zu mnddt. beve, beffe „Chorhut u. Chorrock der Prälaten“ <mlat. biffa „Mantel, Überwurf“] Siehe auch Info … Universal-Lexikon
Beffchen - info! — Beffchen: Die Bezeichnung für die vorn am Kragen getragene, meist weiße Halsbinde leitet sich aus dem Mittelniederdeutschen her: Es ist die Verkleinerungsform für beffe, beve „Chorhut“ oder „Chorrock“ der Prälaten. Das Wort stammt aus dem… … Universal-Lexikon
Beffchen — Greene / Kreiensen • weißer Halskragen der evangelischen Pfarrer ostfälisches Platt … Plattdeutsch-Hochdeutsch
Beffchen — Bẹff|chen (Halsbinde mit zwei Leinenstreifen vorn am Halsausschnitt von Amtstrachten besonders evangelischer Geistlicher) … Die deutsche Rechtschreibung
Bäffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… … Deutsch Wikipedia
Halskrause (Talar) — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… … Deutsch Wikipedia
Dalmatica — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… … Deutsch Wikipedia